FA-Modul 1 / SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
- Grundlagen des erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens
- Vorüberlegungen bei der Planung, einfache didaktische Modelle, Lektionsplanung
- Zielformulierung
- Auswahl von Inhalten
- Fachdidaktische Transferüberlegungen im eigenen Fachbereich
- Methoden und Sozialformen in der Erwachsenenbildung
- Anpassen von Lernunterlagen
- Einsatz von Medien
- Formulieren von Arbeitsaufträgen
- Einfache Zielüberprüfungs- und Auswertungsmethoden
- Grundlagen der Kommunikation
- Moderieren von Gesprächen in Lerngruppen
- Diversity in Lerngruppen
- Grundlagen der Gruppendynamik
- Konflikte und Störungen in Lerngruppen
- Reflexion der eigenen Lernbiografie, des eigenen Lernverständnisses und Rollenverhaltens als Kursleitende
FA-Modul 2 / Gruppenprozesse
- Gruppendynamik (Theorie und Reflexion eigener Gruppenerfahrungen)
- Kommunikationstheorie und Analyse von Kommunikationsprozessen im Rahmen von gruppendynamischen Prozessen
- Diversity im Zusammenhang mit der Dynamik in Lerngruppen
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten in der Gruppe
- Werte, Normen und Rollen in Gruppen
- Reflexion der eigenen Haltung und des Verhaltens als Mitglied einer Gruppe
- Umgang mit Störungen und Widerstand
- Interventionsstrategien
- Zusammenhänge zwischen didaktischem Vorgehen und Gruppenprozessen
- Rollen als Leitende von Lerngruppen, Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen im Leistungsverhalten
FA-Modul 3 / Individuelle Lernprozesse
- Kommunikationstheorie, insbesondere in Bezug auf Einzelgespräche
- Analyse der Gesprächssituationen und der Gestaltung der Rolle in verschiedenen Gesprächskonstellationen, z.B. Fachberatung, Lernfeedback, Lernunterstützung, Einstufungs- oder Beurteilungsgespräch, Informationsgespräch etc.
- Situierung der eigenen Ausbildungstätigkeit in der Bildungslandschaft
- Bildungsstrukturen des eigenen Fachbereichs und Einordnung in die schweizerische Bildungssystematik
- Gesprächstechniken, z.B. Fragetechnik, aktives Zuhören
- Individuelle Lernwege, Lern- und Arbeitstechniken
- Individuelle Lernhaltungen, Lernstrategien und Lernprobleme
- Diversity im Zusammenhang mit individuellen Lernprozessen
- Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens im Einzelgespräch
FA-Modul 4 / Bildungsangebote konzipieren
- Inhalte und formaler Aufbau von Konzepten für Bildungsangebote
- Gesellschaftliche Tendenzen und ihre Einflüsse auf das Bildungsangebot
- Übergeordnete Konzepte und Rahmenbedingungen der Organisation
- Einfache Methoden der Bedarfserhebung und der Marktanalyse
- Definition von Kompetenzen und Ressourcen
- Didaktisches Design: Ziele, Inhalte, Lernformen und Lernmodalitäten
- Diversity und Folgen für das Konzipieren von Bildungsangeboten
- Grundlagen des Bildungsmarketings und Zusammenhang mit Design und Ausschreibung
- Ebenen und Verfahren zur Überprüfung der Lernergebnisse
- Grundlagen der Qualitätssicherung und -entwicklung
- Didaktische Prinzipien
- Auftragsklärung und Rolle der Ausbildenden als Entwickler/-innen von Bildungsangeboten
FA-Modul 5 / Lernveranstaltungen gestalten
- Teilnehmeranalyse
- Lerntheorien, andragogische Prinzipien und didaktische Modelle
- Eigenes Lehr- und Lernverständnis
- Fachdidaktische Prinzipien resp. Berufsfeldbezogene Didaktik
- Didaktische Gestaltung von komplexen Lernveranstaltungen: Ziele, Wahl der Inhalte, Lernformen und Hilfsmittel
- Differenzierende und individualisierende Lehr- und Lernformen; Selbständigkeit und Selbstverantwortung fördernde Lernarrangements
- Formen des netzgestützten Lernens
- Diversity im Zusammenhang mit der didaktischen und methodischen Gestaltung
- Typische gruppendynamische Verläufe und deren Konsequenzen für die didaktische Gestaltung
- Methoden und Instrumente für die Evaluation von Lernprozessen und die Beurteilung des Lernerfolgs
- Reflexion der Rolle der Ausbildenden bei verschiedenen Lehr- und Lernformen